Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
In der Professur stellen wir uns drei wesentlichen Herausforderungen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden:
- Konsolidierung der epistemologischen und methodischen Grundlagen der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung.
- Verbesserung der Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, die sowohl wissenschaftliche als auch gesellschaftliche Relevanz hat.
- Studenten, Forscher und gesellschaftliche Akteure in die Lage versetzen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation mit lokalen und globalen Auswirkungen zu leisten.
Wir sind in der Fakultät für Nachhaltigkeit verankert und arbeiten mit verschiedenen Instituten der Leuphana und Forschungseinrichtungen aus aller Welt sowie mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Institutionen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor in Lüneburg und darüber hinaus zusammen.
Wir verbinden konzeptionelle und empirische Forschung kreativ mit der Entwicklung neuer Formate und Umgebungen.
Themen
Die Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitswissenschaften, Inter- und Transdisziplinäre Forschung, Prospektive Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen, Systemische Bewertung von Mensch-Umwelt-Systemen, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Nachhaltige Transformationen von Regionen und Städten sowie Gesellschaftliche Transformationsprozesse.
- 2008
- Erschienen
Intendierte Lerneffekte: Formative Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung
Bergmann, M. & Jahn, T., 2008, Wissenschaft unter Beobachtung: Effekte und Defekte von Evaluationen. Matthies, H. & Simon, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 222-247 26 S. (Leviathan; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten
Bergmann, M. (Hrsg.) & Schramm, E. (Hrsg.), 2008, New York/Frankfurt am Main: Campus Verlag. 321 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- 1999
- Erschienen
Kritische Technikfolgenabschätzung und Handlungsfolgenabschätzung: TA-orientierte Bewertungsverfahren zwischen stadtökologischer Forschung und kommunaler Praxis
Bergmann, M., Schramm, E. & Wehling, P., 1999, Stadtökologische Forschung : Theorien und Anwendungen. Friedrichs, J. & Hollaender, K. (Hrsg.). Berlin: Analytica Verlagsgesellschaft, Band 6. S. 443-463 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Learning not only by doing - Erfahrungen eines interdisziplinären Forschungsverbundes am Beispiel CITY:mobil
Bergmann, M. & Jahn, T., 1999, Stadtökologische Forschung: Theorie und Anwendungen. Friedrichs, J. & Hollaender, K. (Hrsg.). Berlin: Analytica Verlagsgesellschaft, Band 6. S. 251-275 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
Bergmann, M. & Jahn, T., 1999, Jahrbuch Ökologie. Altner, G., Mettler-von Meiborn, B. & Simonis, U. E. (Hrsg.). C.H. Beck Verlag, 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- 1997
- Erschienen
Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee: Eine neue Methode zur ökologischen und ökonomischen effizienten Verkehrsplanung
Bergmann, M., Bracher, T., Diegmann, V. & Uricher, A., 1997, in: Internationales Verkehrswesen. 49, 10, S. 499-503 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 1996
- Erschienen
Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
Bergmann, M. & Loose, W., 1996, Freiburg: Öko-Institut. 235 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung