Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

    Steierwald, U. & Reiners, A.

    14.09.2331.12.23

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Die Lesesozialisation von Mädchen mit türkischem Migrationshintergrund

    Barton, A., Weinhold, S. & Garbe, C.

    01.01.0831.12.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. dieS-Nachwuchstagung

    Neumann, A.

    01.06.1330.06.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. Dt. Sprache und ihre Didaktik

    Weinhold, S.

    04.04.0621.04.09

    Projekt: Anderes

  5. Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Ermittlung von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J., Rösch, H. & Stanat, P.

    01.10.0920.02.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. & Guder, K.

    01.06.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Pluralität Qualifiziert

    Neumann, A. & Buhrfeind, I.

    01.11.2030.04.23

    Projekt: Praxisprojekt

  8. Schülercampus - Mehr Migranten werden Lehrer

    Webersik, J. & Guder, K.

    01.09.1220.11.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. SchulStark-Feriencamp

    Salisch, M. & Webersik, J.

    01.01.1615.05.17

    Projekt: Lehre und Studium

  10. SpraBiP: Sprach(en)bildung in der Praxis

    Neumann, A. & Buhrfeind, I.

    01.01.2231.07.22

    Projekt: Praxisprojekt

  11. Sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache

    Mahler, I. & Neumann, A.

    01.11.1101.10.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  12. Sprachlernförderung 2024

    Neumann, A.

    01.01.2431.12.24

    Projekt: Lehre und Studium

  13. Sprachlernförderung für Geflüchtete 2022

    Neumann, A.

    15.06.2231.12.24

    Projekt: Praxisprojekt

Vorherige 1 2 Nächste